
Mecker - Ecke (Lämmerweg) |
|
|
Die nicht ganz ernst zu nehmende Kleingartenkolumne
Jeder weiß, dass der dümmste Bauer die dicksten Kartoffeln hat und zur Wettervorhersage nicht den Wetterbericht, sondern seine Bauernregeln benutzt. Zwar hat der dümmste Kleingärtner nicht die dicksten Tomaten, aber auch die Kleingärtner haben durchaus lockere Sprüche und Redewendungen, um mehr oder weniger klare Vorhersagen zu treffen. Es wird also einmal Zeit einige dieser Regeln unter die Lupe zu nehmen. Rattert der Häcksler schon im April, hört man vom Gesang der Vögel nicht viel. Eine Regel, die zwar nicht das Wetter voraussagt, aber dafür meistens stimmt. Hier wird schlechtes Wetter vorausgesagt. Wer seinen Blick also nicht unnötig gen Himmel richten will, der wird beim Anblick eines früh nach Hause fliehenden Kleingärtners vor schlechtem Wetter gewarnt. Eine schöne Kleingärtnerregel, auf die man sich aber nicht unbedingt verlassen sollte. Eine alte Kleingärtnerregel, die kaltes Wetter zu Ostern voraussagt. Kleingärtner im Nerz sieht man heutzutage aber eher selten, denn in der Kolonie ist zur Zeit Zobel in Mode. Zwar macht nicht jeder Kleingärtner eine gute Figur bei der Ernte auf dem Baum, doch wer auf ein Glas Marmelade spekuliert, sollte sich dumme Sprüche verkneifen. Sehr zuverlässige Kleingärterregel, die das Problem der Heckenschnittverweigerung ziemlich gut voraussagt. In abgewandelter Form gibt es diese Regel auch folgendermaßen, wobei hier dem heckenschnittresistenten Kleingärtner die Größe abgesprochen wird: Die blondeste Kleingärtnerin hat das größte Becken. Diese Kleingärtnerregel sagt relativ genau die Uhrzeit voraus. Ein gehäuftes Auftreten von Kleingärtnern in der Horizontalen lässt auf eine Uhrzeit zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr schließen. Eine Kleingärtnerregel, die mit ihrer Vorhersagegenauigkeit immer wieder verblüfft. Dazu zählt auch nachfolgende Regel: Seit Jahren arbeiten die Kleingartenvereine daran, die Arbeitstermine optimaler zu legen. Es gelingt einfach nicht. Ein Phänomen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Ankündigung von Arbeitsmaßnahmen auftritt. Spontan werden dann Kleingärtner von der Verwandtschaft zu Geburtstagen und Hochzeiten eingeladen. Auch bei dieser Kleingärtnerregel geht es um Arbeitseinsätze, die immer wieder auch durch witterungsbedingte Einflüsse behindert werden.
|
